Logo Landschaftsverband Rheinland - zur Startseite
Das Foto zeigt die Innenansicht in einen Tagungsraum. Die in Stuhlreihen sitzenden Teilnehmenden sind von hinten zu sehen. Im Hintergrund links befindet sich ein Stehpult mit zwei Vortragenden, im Zentrum wird der Vortrag auf eine große Leinwand projiziert.

Mai-Tagung
museums and the internet

Call for Papers 2023

Themen - Formate - Termine

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

nachfolgenden Call for Papers zu Ihrer Kenntnis (und gerne auch zur Weitergabe an andere interessierte Personen und Institutionen).

Die Einreichungen können sich auf Vorträge, Kurzvorträge/ShortCuts und/oder Workshops beziehen und werden bis zum 22. Januar 2023 entgegengenommen.

Die MAI-Tagung 2023 soll erneut in Form einer Hybrid-Tagung in Präsenz und mit Online-Streaming durchgeführt werden. Es freut uns sehr, dass wir dies in Kooperation mit dem TECHNOSEUM – Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim durchführen können. Die konkrete Durchführung wird sich nach den Gegebenheiten der dann aktuellen Pandemielage und -verordnungen richten.

Auch 2023 wird sich die MAI-Tagung mit neuen und innovativen Entwicklungen im Bereich internetbasierter Museumspräsentationen und -dienste beschäftigen und aktuelle Informationen und Sachstandsberichte über museale Internetprojekte aus dem In- und Ausland vorstellen. Anhand von Fachvorträgen und Praxisbeispielen soll veranschaulicht werden, welche Möglichkeiten Museen haben, auf bestehender Medienkompetenz und -ausstattung aufzusetzen, um kulturelle Inhalte via Internet an ihr Publikum zu vermitteln oder untereinander zu kommunizieren und kooperieren.

nach oben


TERMIN
Montag, 15. Mai 2023 / Dienstag, 16. Mai 2023

TAGUNGSORT
TECHNOSEUM
Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim
Stiftung des öffentlichen Rechts
Museumsstr. 1
68165 Mannheim
www.technoseum.de

THEMEN 2023
Mögliche Schwerpunkte der Tagung 2023 könnten sein:
Hinter den Kulissen − Die interne digitale Transformation im Museumsalltag
Mögliche Aspekte wären u. a.:

  • Softwaregestütztes Wissensmanagement und interne Kommunikationstools
  • Projekt-Management-Software im Team / CRM-Systeme für die Kontaktpflege
  • Onboarding und E-learning für Mitarbeitende
  • Mobiles Arbeiten mit Notebook und IP-Telefonie, etc

Nachhaltigkeit, Nachnutzbarkeit in der musealen Digitalität

  • Initiativen und Unternehmungen
  • Best Practice-Lösungen und Utopien
  • Green-Energy / Facility Management
  • Ressourcenschonende Aufgabenerfüllung
  • Datenpflege / Datenspeicherung, etc

Weitere wünschenswerte Themenbereiche (auch ohne Bezug zum Schwerpunktthema) für die MAI-Tagung 2023 sind:

  • Neue Projekte, Initiativen, Forschungsansätze und Internetpräsenzen
    (von z. B. Museen, Archiven, Bibliotheken, Universitäten, Fachhochschulen)
  • Digitale Sammlungsrepräsentationen online
    (z. B. Datenbanken, Content-Management-Systeme, Guided Tours)
  • Strategien zum Suchen und Gefunden werden im Internet
    (z. B. Portale, Suchmaschinen, Suchstrategien)
  • Projekte an der Schnittstelle Museen und Schule
    (z. B. Initiativen, Partnerschaften)
  • Kooperationen von Kulturerbe-Einrichtungen mit Universitäten, Fachhochschulen und andere Forschungsinstitutionen
    (Projekte mit Museumsinformationen und -daten / Ausbildung- oder Forschungsvorhaben)
  • Applikationen und Projekte zur medial-musealen Vermittlungsarbeit
    (Museumspädagogik, eLearning, Blended-Learning)
  • Umsetzungen von barrierefreiem Internet im kulturellen Bereich
    (z. B. Projekte, Tools, Qualitätsmanagement)
  • Online-Marketing- und Kommunikationsmöglichkeiten
    (z. B. RSS, Newsletter, Banner-Werbung)
  • Neue technische und konzeptionelle Umsetzungen im Bereich "Web 2.0" und Social Media / Kollaborative und kollektive Anwendungen
    (z. B. Facebook, Instagram, Google+, Wikis, Blogs, Social-Bookmarks, Tagging, MashUps, Selfies)
  • Vermarktungsstrategien für Museen
    (z. B. Online-Shops, Ticketing, eCommerce)
  • Mobile-Computing und Mobile-Phones und deren Einsatz im musealen/kulturellen Sektor
    (z. B. Apps, Multimedia- und Audio-Guides, PDA, Handy-Führungen, georeferenzierte Angebote, Augmented Reality, Downloads)
  • Screen-Design und Usability für kulturelle WebSites
    (z. B. Studien, Best-Practice)
  • Serious-Games, Online-Videos, Online-Publishing
    (z. B. Theorien, praktische Beispiele)
  • Digitale Strategien von Museen
    (Überlegungen, Konzepte, Vorgehensweisen, Umsetzungen)
  • Video-Einsatz in Online-Repräsentationen von Museen
    (praktische Beispiele, technische Lösungen, Machbarkeitsüberlegungen, Zielgruppenplanungen)
  • Virtual-Reality- und Augmented-Reality-Anwendungen
    (technische Lösungen und praktische Beispiele)

nach oben


FORMATE
Die Einreichungen können sich auf Vorträge, Kurzvorträge/ShortCuts und Workshops beziehen.

  • Die Vorträge sollten 20–30 Minuten nicht überschreiten (inkl. Diskussion).
  • Darüber hinaus sind auch kürzere Beiträge in Form von Fallbeispielen (ShortCuts) möglich (10–15 min, ohne/inkl. Diskussion).
  • Die Workshops haben eine Dauer von 3 bis 4 Stunden und finden üblicherweise am Nachmittag des zweiten Veranstaltungstages statt.

Sollte ein Vortrag nicht live aus dem Veranstaltungsort gestreamt werden können, besteht die Möglichkeit diesen einzuspielen. Alle Vorträge, die als Online-Einspielung gedacht sind, sollten im Vorfeld aufgezeichnet und als Video-Datei (.mpg, .mpeg, .mp4, .mov o. ä.) zur Verfügung gestellt werden (gerne sind wir bei der Aufnahme behilflich). Dieses Vorgehen hat zwei wesentliche Vorteile, erstens erlaubt es eine technisch-stabilere Übertragung des Beitrags und zweitens wären die Vortragenden bereits während der Präsentation im Chat zeitnah ansprechbar.

ABSTRACTS
Senden Sie bitte einen Abstract im Umfang von etwa einer DIN A4-Seite und weitere Informationen zu Ihrem Themenbeitrag (sowie zusätzlich die vollständigen Adressdaten und einige biographische Angaben zu den Vortragenden) an folgende E-Mail-Adresse:

mai-tagung@lvr.de

  • Die Einreichungen werden bis zum 22. Januar 2023 entgegengenommen.

  • Eine Mitteilung über die Aufnahme der Einreichungen erfolgt bis spätestens Anfang März 2023.

Die Referent*innen werden gebeten, im Nachgang der Veranstaltung ein (Kurz-)Manuskript oder eine aufbereitete Präsentationsunterlage zur Verfügung zu stellen, welche/s als downloadbare PDF-Datei auf die Internetseite der Tagung eingestellt wird.
Ein Einverständnis zur Nachnutzung des aufgezeichneten Beitrags auf dem YouTube-Kanal der MAI-Tagung wäre wünschenswert (aber keine zwingende Voraussetzung einer Teilnahme).

KONTAKT
Thilo Martini/Annika Flamm
Landschaftsverband Rheinland
LVR-Fachbereich Regionale Kulturarbeit / Museumsberatung
Gürzenich-Quartier
Augustinerstraße 10–12
50667 Köln
mai-tagung@lvr.de

Wir würden uns freuen von Ihnen zu hören und/oder Sie in Mannheim begrüßen zu dürfen.
Mit freundlichen Grüßen
Thilo Martini und Annika Flamm

(Köln, den 08.11.2022)

nach oben


WEITERE INFORMATIONEN

INTERNETADRESSE
Weitere Informationen zur Tagung werden kontinuierlich im Internet bereitgestellt.
Eine Dokumentation der vorausgegangenen Tagungen finden Sie ebenfalls dort: www.mai-tagung.lvr.de

NEWSLETTER
Wenn Sie jederzeit aktuell über die Tagung informiert sein möchten, können Sie sich auch für den Newsletter der MAI-Tagung - das sog. "MAI-Ling" - anmelden. Diese Anmeldung finden Sie unter: https://mai-tagung.lvr.de/de/presse/newsletter/newsletter_registrierung.html

VERANSTALTER
Der LVR-Fachbereich Regionale Kulturarbeit veranstaltet gemeinsam mit dem LVR-Archivberatungs- und Fortbildungszentrum Brauweiler und in Zusammenarbeit mit wechselnden Partnern sowie an wechselnden Orten alljährlich im Mai eine Fachtagung zum Themengebiet "Museen und Internet". Kooperationspartner der MAI-Tagung 2023 ist das TECHNOSEUM – Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim.

ZIELE
Ziel der Veranstaltungsreihe ist es, die Teilnehmenden mit den für die Museen maßgebenden Entwicklungen des WWW bekannt zu machen, ihnen Impulse und Orientierung für die eigene Arbeit zu geben und sie zur Mitgestaltung neuer Strukturen zu ermutigen. Wichtige thematische Aspekte sind dabei die besonderen Präsentations-, Werbe-, Marketing- und Kommunikationsmöglichkeiten des Internets. Die Tagung versteht sich darüber hinaus auch ausdrücklich als ein Gesprächs-, Austausch- und Kontaktforum.

ZIELGRUPPEN
Angesprochen sind alle Mitarbeitenden von Museen, Ausstellungshäusern und anderen Kulturdienstleistern und -administrationen sowie Archiven, Bibliotheken und Universitäten, die im Rahmen ihrer Tätigkeit bereits praktische Erfahrungen mit Internet-Auftritt und -Präsenz gewonnen haben und das Medium auch weiterhin gezielt und nutzbringend einsetzen wollen oder für den Internetauftritt oder die Online-Kommunikation der jeweiligen Institution verantwortlich zeichnen.

nach oben