Die PDF-Dateien öffnen sich beim Anklicken zum Download oder zum Ausdruck. Für diesen Vorgang benötigen Sie den Adobe Acrobat Reader.
Verführung zum Besuch – Der Relaunch der Website des Städel Museums
Daniela Bamberger, Städel Museum Frankfurt
Dr. Christian Gries, Janusmedia München
Der Mauerfall im Lichte von Web 2.0 - Zur Konzeption der virtuellen Ausstellung „Wir waren so frei … Momentaufnahmen 1989/90"
Jürgen Keiper, Deutsche Kinemathek – Museum für Film und Fernsehen, Berlin
Take your phone, take a photo
Die Verwendung von QR-Codes im musealen Kontext
Heike Borowski, ZKM | Zentrum für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe
Ohne Vortrag als Handout vertreten:
Museen und Web 2.0 im deutschsprachigen Internet - Erste Eindrücke und Überlegungen zum Mitmach-Web
Jens M. Lill / Werner Schweibenz, MusIS - MuseumsInformationsSystem Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg, Konstanz
POSEIDON – Positions- und kontextsensitive Informationssysteme mit RFID
Prof. Dr. Jürgen Sieck / Michael A. Herzog / Jens Reinhard, Forschungsgruppe IN-KA, Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin
eMotion – mapping museums experience
Die Psychogeografie des Museumsbesuchs zwischen Kunstrezeption und Selbstreflexion
Dr. Stéphanie Wintzerith, Wintzeritz - Evaluation von Kultureinrichtungen, Karlsruhe
Neue Vermittlungskonzepte in Ausstellungen – zielgruppenorientierte Verwendung von Multimedia in Museen
Dr. Katharina Bieler, Willy-Brandt-Haus Lübeck
Rüdiger Henrici, [j]karef GmbH, Berlin
Science Fiction oder Science Design?
Bilder der Antike in hypermedialen Anwendungen
Dr. Harald Krämer, Universität Konstanz FB Literaturwissenschaft – Digitale Medien/Digitale Kunst
"Wenn die Scherben online gehen…" - Erfassen im Verbund der STIFTUNG HISTORISCHE MUSEEN HAMBURG
Dr. Michael Merkel / Kathrin Mertens M.A., STIFTUNG HISTORISCHE MUSEEN HAMBURG – Helms-Museum, Hamburg
NESPOS – Neanderthal Studies Professional Online Service
Marcel Bradtmöller, Stiftung Neanderthal Museum Mettmann
ArcheoInf – Bereitstellung von Primärdaten archäologischer Projekte
Ulrich-Walter Gans, Institut für Archäologische Wissenschaften der Ruhr-Universität Bochum
Silvia van Beek, Universitätsbibliothek der Ruhr-Universität Bochum
Propylaeum – das Online-Portal für die Altertumswissenschaften
Ruth Höpfner, Bayerische Staatsbibliothek München
Celia Krause, Universitätsbibliothek Heidelberg
d:kult online – die Internet-Schnittstelle des Digitalen Kunst- und Kulturarchivs Düsseldorf
Stefan Farber, Kulturamt Landeshauptstadt Düsseldorf
Das ATHENA-Projekt - Museen und Sammlungen auf dem Weg in die EUROPEANA
Prof. Monika Hagedorn-Saupe, Institut für Museumsforschung, SMB, Berlin
Artsite – Kunstfernsehen und Kultur-Community im Internet
Anne & Olaf Kaestner, artsite.tv, Frankfurt am Main
Web 2.0 im Kulturmarketing - Blogs, Podcasts, Wikis und Co im Kulturbetrieb
Die Duisburger Philharmoniker machen es vor
Karin Janner / Frank Tentler, 4culture, Berlin/Oberhausen
Von der Innensicht zur Außensicht - Kundenorientierter Relaunch der Website „neanderthal.de"
Roland Ebbing, Stiftung Neanderthal Museum Mettmann
Wikipedia-Artikel als Marketinginstrument für Museen
Eine Analyse auf dem Hintergrund des Artikels für das Freilichtmuseum Roscheider Hof
Prof. Dr. Helge Klaus Rieder, Fachhochschule Trier, Hochschule für Technik, Wirtschaft und Gestaltung - Fachbereich Wirtschaft
Steine stiften – Kultur erhalten oder Wie eine Burg ins Internet kommt.
Das Spendetool der Stiftung Leuchtenburg
Kai Fischer, Bennert MonuMedia, Utzeberg/Weimar
Zwischen Shooter, Strategie, Simulation und Serious Games -
Was Computerspiele für die Kulturvermittlung leisten können
Prof. Dr. Linda Breitlauch, MEDIADESIGN HOCHSCHULE für Design und Informatik Düsseldorf
Lambert und Laurin – Per Computerspiel ins Archiv
Thomas Wolf, Kreisarchiv Siegen-Wittgenstein
Tobias Müller, Outline Development, Siegen
Mit dem Handy durchs Museum
Das Handy-Quiz - Neue Wissensvermittlung für Jugendliche
Wolfgang Birk, Landesinstitut für Pädagogik und Lernen, Saarbrücken
WS I
Der Einsatz von Wikipedia als Medium zur Dokumentation, zur Kommunikation und zum Marketing von Museen
Prof. Dr. Helge Klaus Rieder, Fachhochschule Trier
WS II
Web 2.0 im Kulturbetrieb - Lernen aus Praxisbeispielen / Hilfen bei Konzepterstellung
Karin Janner, 4culture, Berlin/Oberhausen
Christoph Müller-Girod, Web-Team der Duisburger Philharmoniker