Die PDF-Dateien öffnen sich beim Anklicken zum Download oder zum Ausdruck. Für diesen Vorgang benötigen Sie den Adobe Acrobat Reader.
Heiße Töpfe.
"Digital Humanities" und Museen am Siedepunkt
Dennis Niewerth M.A., Institut für Medienwissenschaft, Ruhr-Universität Bochum
Das Projekt Bildpaten: Menschen teilen ihre Begeisterung. Die Social Media Kampagne "El Greco + die Moderne + Du"
Barbara Wiench, Stiftung Museum kunstpalast, Düsseldorf
Dr. Nadine Oberste-Hetbleck, Institut für Kunstgeschichte, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
"Tweetups" im Museum – Neue Formate der Kulturvermittlung
Dr. Christian Gries, Kulturkonsorten, München
Museums-Apps - Das Smartphone als erweiterter Ausstellungsraum
Dr. Daniel Habit, Institut für Volkskunde/Europäische Ethnologie, LMU München
Dr. Constantin Goth, Sebastian Fritsch, cultimotion GmbH, Stuttgart
Die Textur der Stadt digital erfahren:
Orte jüdischen Lebens in Berlin 1933-1945. Smartphone-App und Web-Portal
Prof. Dr. Gudrun Görlitz / Dr. Schölzel / Alexander Vollmar, Beuth Hochschule für Technik Berlin
Touch your Audience - Gerätespezifische Apps für Tablets und Smartphones
Felix Handschuh, tonwelt professional media, Berlin
"Open Culture Data": Wie ein niederländisches Netzwerk Kultur öffnet und Nachnutzung fördert // Open Culture Data: How a Dutch Network Opened Culture and Stimulated Re-Use (Vortragssprache: Englisch)
Nikki Timmermans, Kennisland
Fallbeispiel 1: Die Öffnung einer Museumssammlung, Erfahrungen aus dem Rijksmuseum // Opening up a Museum collection, experiences from the Rijksmuseum (Vortragssprache: Deutsch)
Henrike Hövelmann, Rijksmuseum
Fallbeispiel 2: "Look and Listen". Fünf Jahre "Open Data" bei Sound and Vision // Look and Listen: Five Years of Open Data at Sound and Vision(Vortragssprache: Englisch)
Lotte Belice Baltussen, Sound and Vision
Reale Schließung und virtuelle Sichtbarkeit: Ausstellungsalternativen und Digitale Initiativen am Stedelijk Museum (2004- 2011) // Physical Closure and Virtual Visibility: Digital Initiatives at the Stedelijk Museum (2004-2011)
Angela Bartholomew, Vrije Universiteit Amsterdam
Van Gogh @ Work - Apps und Social Media als digitale Strategien des Van Gogh Museums am Beispiel der Applikation zur Sonderausstellung Van Gogh at Work (Vortragssprache: Deutsch)
Rosemarie Wirthmüller, Antenna International, Berlin
Museum 2.0 - Virtual Environments for Collaboration
Katja Baron M.A., LWL-Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte, Münster
Das neue Portal "Museen Nord". Sammlungen vernetzen - Kultur erhalten
Sabine Waitzbauer M.A., digiCULT-Verbund eg, Kiel
"Von der Vitrine zum Web 2.0" - Zur Dresden Summer School 2012
Lisa Kolb, München
Educaching in der Gedenkstätte Deutsche Teilung Marienborn - ein interaktives Lernspiel zur aktiven Auseinandersetzung mit einem historischen Ort
Sabine Griebsch, Koordinierungsstelle MITTEL.Kultur, Halle/Saale
Cultural Entrepreneurship – Unternehmerisches Handeln und digitale Wertschöpfung in Kultureinrichtungen
Prof. Dr. Holger Simon, Pausanio Akademie, Köln / Kunsthistorisches Institut der Universität zu Köln
Vom "Museum der Wünsche" zum „Netz der Dinge".
Digitales Kuratieren für das Museum der Zukunft
Dr. Helge David, openmuseum.de, Bonn
Sammlung Online der Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen
Alissa Krusch, Stiftung Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf
Aus der Stuttgarter Sammlung ins weltweite Netz:
Der digitale Katalog des Landesmuseums Württemberg
Noreen Klingspor, Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Die neue Bilddatenbank
Kulturelles Erbe Köln
Dr. Johanna Gummlich-Wagner, Kunst- und Museumsbibliothek / Rheinisches Bildarchiv, Köln
Das "Cranach Digital Archive" - eine Ressource für interdisziplinäre Forschung
Prof. Dr. Gunnar Heydenreich, Fachhochschule Köln
"Location Based Services" für Museen und Kulturinstitutionen
Jörg Engster, die informationsgesellschaft, Bremen
"Location-based" und vom Sofa aus. Augmented Reality im Transformationsprozess von Museen
Dr. Claudia Schwalfenberg, Schweizerischer Ingenieur- und Architektenverein, Zürich
Spurensuche 1914 im Museum.
Ein internetbasiertes und internationales Projekt von Schulen und Museen zum Ersten Weltkrieg
Carolin Thielking, LVR-Industriemuseum - Rheinisches Landesmuseum für Industrie- und Sozialgeschichte, Oberhausen
Europeana Collections 1914-1918. Europäische Bibliotheken schaffen ein digitales Gedächtnis zum Ersten Weltkrieg – Zugang ermöglichen durch Learnig Microsite, Virtuelle Ausstellung und Themenportal
Thorsten Siegmann, Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, Berlin
Erstellen einer Museums-App
Dr. Daniel Habit, Institut für Volkskunde, Europäische Ethnologie, LMU München
Dr. Constantin Goth / Sebastian Fritsch, cultimotion GmbH, Stuttgart
Cultural Entrepreneurship – Wieso Eintrittspreise erhöhen, wenn Sie ohne Eintritt mehr Einnahmen erzielen können?
Prof. Dr. Holger Simon, Pausanio Akademie, Köln / Kunsthistorisches Institut der Universität zu Köln
Die Kunst zu Twittern - Wie Sie einen Tweetup im Museum richtig planen
Dr. Christian Gries, Kulturkonsorten, München