Logo Landschaftsverband Rheinland - zur Startseite
Das Foto zeigt die Innenansicht in einen Tagungsraum. Die in Stuhlreihen sitzenden Teilnehmenden sind von hinten zu sehen. Im Hintergrund links befindet sich ein Stehpult mit zwei Vortragenden, im Zentrum wird der Vortrag auf eine große Leinwand projiziert.

Mai-Tagung
museums and the internet

Programm MAI-Tagung 2020

Sonntag, 10. Mai 2020

BLOCK 0: warm up
Ab 16:00/16:30 Uhr

besteht die Möglichkeit der Teilnahme an zwei alternativen kostenlosen Führungen.

  • Führung durch die aktuelle Sonderausstellung "FEELINGS - Kunst und Emotion"

  • Allgemeine Führung zum Haus (Geschichte, Architektur)

Die Teilnehmerzahl ist bei beiden Angeboten begrenzt, eine Anmeldung erforderlich!

Ab ca. 19:00 Uhr

bieten wir die Möglichkeit eines informellen Treffens der Teilnehmenden und Vortragenden im "Paulaner am Nockherberg". Auch hier ist die Anzahl der Teilnehmenden begrenzt. Wir bitten um eine verbindliche Anmeldung, da unsererseits Vereinbarungen mit dem Restaurant geschlossen werden müssen. Dieses come-together-Angebot ist freiwillig und auf Selbstzahlerbasis.


Paulaner am Nockherberg
Hochstraße 77
81541 München
www.nockherberg.de

nach oben


Montag, 11. Mai 2020


Ab 8:00 Uhr
Anmeldung

9:00 Uhr
Begrüßungen

BLOCK I:
FOKUS: inhouse
9:30 - 11:00 Uhr

20 Jahre MAI-Tagungen - Ein Rückblick
Qualifizierung durch Information und Austausch

Thilo Martini, LVR-Museumsberatung, Köln

Showcases
Eine digitale Spielwiese des Deutschen Museums

Johannes Sauter M.A. / Matthias Göggerle M.A., Deutsches Museum Digital, München

Kompetenzaufbau und Strategiebildung
Am Beispiel „Bewegtbild im Museum“ - eine Workshopreihe im Lenbachhaus

Jacqueline Seeliger, Städtische Galerie im Lenbachhaus und Kunstbau, München
Friedrich Rackwitz / Stephan Vorbrugg, FORTIS GREEN FILM + MEDIEN, München

11:00 - 11:30 Uhr
Kaffeepause


BLOCK II:
#OUTREACH
11:30 - 13:00 Uhr

#Schlössersafari
Von der Sonderschau auf Burg Posterstein zur deutschlandweiten Community
Die #Schlössersafari als nachhaltige Vernetzung auf Instagram

Marlene Hofmann, Museum Burg Posterstein
Manja Reinhardt, Blog Vogtland-Zauber, Plauen

#neuland
Gesprächsraum Museum?
Zwei Jahre „Leben & Lernen X.0“

Tine Nowak, Museum für Kommunikation, Frankfurt a.M.

#woherwohin
„Das braucht ein Ort, damit man sich zu Hause fühlt“
Heimat und Migration im Ausstellungs- und Digital-Raum

Sarah Merabet, Museum für Franken, Würzburg
Anne Kraft, Bezirk Unterfranken, Würzburg

#ErikaMann
Neue Spielräume für Kulturvermittlung
Digitale Adaption der Erika-Mann-Ausstellung in der Monacensia

Anke Buettner M.A., Münchner Stadtbibliothek/Monacensia, München
Dr. Tanja Praske, KULTUR-MUSEUM-TALK, Garching

13:00 - 14:30 Uhr
Mittagspause


BLOCK III:
Vom außerschulischen Lernort in den digitalen Stadtraum
14:30 - 16:00 Uhr

Das Modellprojekt „Reuchlin Digital“
Eine Kooperation von Schule, Hochschule und Museen

Daniel Autenrieht / Claudia Bambusch M.A. / Angelika Drescher, Kulturamt Pforzheim

Ausstellungen partizipativ in den Stadtraum erweitern
Die Stadt-Ralleys: „Ost-Berlin“ und „Schloss.Stadt.Berlin“

Moritz Behrmann, Stadtmuseum Berlin
Sophie Achinger, Actionbound, Berlin

Digitale Stadtgeschichte(n) im Museum und im Stadtraum
am Beispiel des Stadtmuseums Deggendorf

Prof. Dr. Wolfgang Dorner / Anne Weinfurtner M.Sc., Technologie Campus Freyung, Technische Hochschule Deggendorf, Freyung
Birgitta Petschek-Sommer M.A., Leiterin der Museen der Stadt Deggendorf

16:00 bis 16:30 Uhr
Kaffeepause


Block IV:
Dimensionen der Dokumentation
16:30– 18:30 Uhr

Bilderlesemaschinen
Einsatzszenarien maschineller Lernverfahren im musealen Raum

Stefanie Schneider M.Sc. / Prof. Dr. Hubertus Kohle, Ludwig-Maximilians-Universität München

Iconclass-Widget I-SAW
LOD im nachhaltigen und interoperablen Metadatenmanagement des Online-Bildarchivs Corpus Vitrearum Medii Aevi Deutschland

Sarah Pittroff M.A., Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz

Koloniale Objektgeschichten digital dokumentieren und erzählen
Ein Verbundprojekt mit dem neuen Online-Ausstellungsmodul "md/story"

Arne Lindemann M.A., Museumsverband des Landes Brandenburg e.V., Potsdam

Die Schmankerl Time Machine – Ein Prototyp
Rechnerisch-explorative Zugänge zur Gastronomie in München

Linus Kohl, Munich Research
Alexandra Reißer, Kunstgeschichte - Ludwig-Maximilians-Universität München
Julian Schulz, IT-Gruppe Geisteswissenschaften - Ludwig-Maximilians-Universität München

Ende des ersten Veranstaltungstages
ca. 18.30 Uhr

nach oben


BLOCK IVa: Cool Down
Ab ca. 19:00 Uhr

besteht die Möglichkeit eines informellen Treffens / „come-together“ der Teilnehmenden und Vortragenden im "Augustiner Keller", der entgegen des Namens über oberirdische Räume und einen Biergarten verfügt (und zudem strategisch günstig in der Nähe des Hauptbahnhofs gelegen ist).

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt und es wird um eine verbindliche Anmeldung gebeten, da unsererseits eine vertragliche Vereinbarung mit dem Restaurant geschlossen werden musste!


Augustiner Keller
Arnulfstraße 52
80335 München
www.augustinerkeller.de

nach oben


Dienstag, 12. Mai 2020

BLOCK V:
APP dafür
9:00 - 11:00 Uhr

Nachhaltigkeit im Kontext digitaler Anwendungen
Ein Erfahrungsbericht aus der Museumsberatung

Wiltrud Gerstner M.A., Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern, München


Die Potentiale des Digitalen
Am Beispiel der spielerischen Anwendung „Mein Objekt“

Tom Lilge M.A., gamelab.berlin, Humboldt-Universität zu Berlin

Digital Storytelling, Gadgets & Wayfinding
Ein Multimediaguide für das Landesmuseum Württemberg

Lilian Lemmerhofer M.A., Landesmuseum Württemberg, Stuttgart

Barrierefreier Visitor Guide für das Humboldt-Forum Berlin
Konzeption, Design und Software-Entwicklung

Dr. Jasdan Joerges, MicroMovieMedia, Potsdam
Raphaël de Courville, NEEEU Spaces, Berlin

11:00 - 11:30 Uhr
Kaffeepause


BLOCK Va:
SHORT CUTS
11:30 - 12:00 Uhr

Mit reibungslosen Spenden zur digitalen Nachhaltigkeit
Für Besucher*innen bequem, für Museen erfolgreich

Steven Vis., Fa. Adyen, Berlin
N.N., Rijksmuseum, Amsterdam

BLOCK VI:
SHORT CUTS
12:00 - 13:30 Uhr

Sound of Design
Eine App erweitert die Museumserfahrung um die akustische Dimension

Dr. Polina Gedova, Die neue Sammlung, München

Vier Museen unter einem Dach: die Vielfalt der Pinakothek der Moderne im Digitalen Raum / die neuen Formate: „Erlebnis+“ und „Besucher Moment“
Dr. Enikö Zsellér, Staatliche Graphische Sammlung München
Max Westphal M.A., Bayerische Staatsgemäldesammlungen, München

Von der Datenkuratierung bis zur digitalen Vermittlungsstrategie
Die Sammlungen der ehemaligen Kölner Jesuiten

Prof. Gudrun Gersmann, Lehrstuhl für die Geschichte der Frühen Neuzeit, Universität zu Köln
Martin Hegel, Museumsdienst Stadt Köln

Mehr Leben am Toten Meer
„smac+“ als digitaler Ausstellungsbereich

Christina Michel M.A. / Annelie Blasko M.A., Staatliches Museum für Archäologie Chemnitz

Agiles Arbeiten im linearen Museum
Mit dem Fokus auf dem VR-Projekt "Galerie der Schatten" zur Provenienzforschung

Dr. Helga Huskamp / Christoph Wetzel, Staatsgalerie Stuttgart

Abschlussdiskussion und Abmoderation
Thilo Martini, LVR-Fachbereich Regionale Kulturarbeit

TAGUNGSENDE gegen ca. 13:45 Uhr

PARALLELE WORKSHOPS

ca. 14:45 bis ca. 17:45 Uhr

Weitere Informationen zu der konkreten Ausgestaltung der beiden Workshops (Dauer oder ggf. abweichender Veranstaltungsort) werden bei der Teilnahmebestätigung mitgeteilt.

WORKSHOP I
Visitor Experience verbessern
So schaffen Sie nahtlose Bezahlvorgänge online und im Museum

Workshopleitung:
Florian Rogge, Giant Monkey, Berlin
N. N. Rijksmuseum, Amsterdam
Fabian Middelmann, Projektverantwortlicher Museen Deutschland Adyen, Berlin
Steven Vis, Account Manager Rijksmuseum Adyen, Berlin
Marco Tralles, Senior Entwickler Giant Monkey, Berlin

Worum geht es?
Giant Monkey und Adyen unterstützen zahlreiche Museen dabei, Prozesse wie Zahlungen digital abzuwickeln, sowohl online als auch vor Ort im Museum. Im Workshop wird erläutert, wie Museen reibungslose Bezahlprozesse umsetzen, operative und technische Schwierigkeiten beseitigen sowie Innovationspotenziale durch Payment-Technologien nutzen können.

Online bezahlen

  • Online Payments am Desktop und auf Mobilgeräten
  • Bezahlmethoden inkl. Exkurs in die Relevanz einzelner Methoden in bestimmten Märkten
  • Technische Einbindung des Bezahlvorgangs in den Kaufprozess
  • Betrugsbekämpfung
  • Analysen und Reporting

Bezahlen im Museum

  • Anbindung der bargeldlosen Bezahlung an das Kassensystem
  • Innovative Zahlungsarten und digitale Spenden
  • Use Cases Rijksmuseum

nach oben


WORKSHOP II
„Alles für alle und für die Ewigkeit?"
Wie weit kann (und muss) man Nachhaltigkeit im Blick auf digitale Anwendungen planen?

Ein Workshop über Orientierungen und Planungsinstrumente für kleine und große Kultureinrichtungen

Workshopleitung:
Wiltrud Gerstner M.A. / Dr. Christian Gries, Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern, München

Worum geht es?
Der Workshop untersucht und diskutiert Aspekte der Nachhaltigkeit bei Konzeption, Umsetzung und Betrieb digitaler Anwendungen im Museum. Im Fokus stehen dabei Produkte wie Audio- bzw. Multimediaguides und Applikationen für mobile Endgeräte. Die Teilnehmer analysieren vorhandene oder fiktive Umsetzungen in Arbeitsgruppen und auf der Grundlage vorbereiterer Checklisten und Planungshilfen. Dabei geht es u.a. um Bewertungen der Nachhaltigkeit im Blick auf:

  • Technische Umsetzung
  • Zusammenarbeit mit Dienstleistern und digitalen Partnern
  • Vertriebskonzepte (BYOD versus Leihgeräte)
  • Inhaltliche Konzeption (Rechte, Ressourcen und Budgets)
  • Content-Strategien und Storytelling
  • Anbindung an Vermittlungs- und Medienkonzept
  • Rückbindung ins Haus
  • Marketing und Kommunikation einer Anwendung

nach oben