Ab 8:00 Uhr
Anmeldung
9:00 Uhr
Begrüßungen
Digitale Vermittlung im Metaversum. Online-Veranstaltungen für Kunst, Kultur, Natur und Wissenschaft.
Prof. Dr. Holger Simon, Calaios GmbH / Pausanio GmbH & Co. KG, Köln
Hybrides Museum – Neue Teilhabe durch digitale Erweiterungen
Formate und Anregungen aus der Zusammenarbeit von Museen und Universitäten
Prof. Dr. Martina Fineder und Prof. Dr. Fabian Hemmert, Bergische Universität Wuppertal mit dem Masterteam Strategische Produkt- und Innovationsentwicklung
MOSAIK RUBENS – Ein Kollektives Kunstwerk zum Mitmachen an der Staatsgalerie Stuttgart.
Chancen, Herausforderungen und Learnings [ONLINE-Beitrag]
Ilona Hoppe, Staatsgalerie Stuttgart / Robert Baldauf, freiberuflicher Dozent, Stuttgart
Die digitale Instanz für das Erlebnis „Museumsbesuch” auf der Online-Plattform des Museums für Islamische Kunst, Berlin
Cornelia Weber und Maximilian Heiden, Museum für Islamische Kunst, Berlin
Christian Möller und Jan Totzek, Polyvista GbR, Berlin
11:00 - 11:30 Uhr
Kaffeepause
Das Digitale Publikum
Fragestellungen – Dimensionen – Perspektiven
Dr. Johannes Bernhardt, Badisches Landesmuseum Karlsruhe
Dr. Christian Gries, Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Erfahrungen mit und Evaluation von Online-Führungen im Museum der Schönen Künste, Budapest
Krisztian Fonyódi, Museum der Schönen Künste, Budapest
Was passiert hinter dem Bildschirm?
Eine Interpretative Phänomenologische Analyse von Besucher*innen-Erlebnissen während einer Online-Führung
Federico Bossone, Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Judith Schief, Deutsche Bahn Museum, Nürnberg
Dr. Werner Schweibenz, Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg, Universität Konstanz
„Sprich mit mir!“
KI-basierte sozioempathische Dialoge im Museum
Anke Neumeister und Karsten Goletz, Deutsches Meeresmuseum Stralsund
Dr. Filipa Stoyanova, Cologne Cobots Lab, Köln
„CHIM - Chatbot im Museum“
KI in der Wissensvermittlung
Oliver Gustke, Linon Medien KG, Berlin
Dr. Stefan Schaffer, Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH, Berlin
13:00 - 14:30 Uhr
Mittagspause
„Stadt-Land-Fluss“ – Menschen am Neckar
Elena Jundt, Haus der Geschichte Baden-Württemberg, Stuttgart
Mauerspuren - Partizipatives, geodatenbasiertes Kartentool zur digitalen Präsentation eines neuen Sammlungsbereichs der Stiftung Berliner Mauer (SBM)
Pia Eiringhaus, Cornelia Thiele, Dr. Manfred Wichmann, Stiftung Berliner Mauer
Christian Coers, cbc|design, Berlin
Vom geführten Stadtspaziergang für Kinder, Familien und (junge) Erwachsene zur digitalen Schnitzeljagd zu Kunstwerken im öffentlichen Raum
Jenny Saitzek und Dr. des. Anja Gebauer, Hamburger Kunsthalle
Aus dem smac in die Stadt: die AR-App Chemnitz.ZeitWeise als digitaler Stadtrundgang zur Ausstellung „Die Stadt. Zwischen Skyline und Latrine“ [ONLINE-Beitrag]
Dr. Jens Beutmann, Staatliches Museum für Archäologie Chemnitz (smac)
Klein – aber maßlos. Das Museum Brot und Kunst – Forum Welternährung auf digitalen Wegen und im Stadtraum
Dr. Ella Platschka, Museum Brot und Kunst – Forum Welternährung, Ulm
Die digitale Auflösung der Museumsmauern – Das Projekt „Creative Exhibitions“
Silke Hockmann | Christiane Lindner, Badisches Landesmuseum, Karlsruhe
16:00 bis 16:30 Uhr
Kaffeepause
WhoAmIWantToBe
Avatare in digitalen Spielen. Eine Ausstellungskooperation [ONLINE-Beitrag]
Dr. Annabelle Hornung, Museum für Kommunikation Nürnberg
Dr. Peter Podrez, Institut für Theater- und Medienwissenschaft an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Textile Wege in „CoSpaces“
Spielerische Vermittlung von Nachhaltigkeit in der Produktions- und Verwertungskette
Katja Kuhlmann, LVR-Freilichtmuseum Lindlar, Bergisches Freilichtmuseum für Ökologie und bäuerlich-handwerkliche Kultur
Gamification durch analog/digitales Zusammenspiel.
Ein Exit-Game für die Burg Kriebstein
Alexander Hänel, Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen g GmbH, Kriebstein,
Barbara Falkner, Raumsektor GmbH, Berlin
Jörg Engster, die Informationsgesellschaft mbH, Bremen
Mini-Games in der „Jungen Stadt“ des Graz Museums.
Ein Tool-Kit für die Kulturvermittlung
Angela Fink, Graz Museum, Österreich
Einblicke in die partizipative Entwicklung der Formate „Mobile Serious Game“ und „Storytelling-AR“ im Verbundprojekt „Blackbox Archäologie”
Matthias J. Bensch, LWL-Römermuseum Haltern am See
Sarah Wolff, LWL-Museum für Archäologie Herne Westfälisches Landesmuseum, Herne
besteht die Möglichkeit eines informellen Treffens / „come-together“ der Teilnehmenden und Vortragenden im Restaurant „DelikArt“ im LVR-Landesmuseum.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt und es wird um eine verbindliche Anmeldung gebeten, da unsererseits eine vertragliche Vereinbarung mit dem Restaurant geschlossen werden musste!
DeliKart
Colmantstraße 14-16
53115 Bonn
www.delikart-restaurant.de/
Spartenübergreifende Vernetzung als Movens der Digitalen Transformation der Klassik Stiftung Weimar: von den „Sammlungshighlights“ und „100 Schätzen“ zum „Sammlungserschließenden Katalog“
Dr. Christoph Schmälzle, Klassik Stiftung Weimar / Forschungsverbund MWW
Erweitertes Archiv
Das Online-Archiv des VALIE EXPORT Centers Linz als Recherche- und Präsentationsplattform
Dagmar Schink, VALIE EXPORT Center Linz
Dr. Gunther Reisinger, NOUSdigital Wien
Die Sammlungen der Kölner Jesuiten – erschließen, erforschen, vermitteln
Christine Schmitt, Historisches Institut der Universität zu Köln
Martin Hegel, Museumsdienst der Stadt Köln
Kritische Aufarbeitung und Digitalisierung der Ethnografica-Sammlung von Karl Schmidt-Rottluff im Brücke-Museum, Berlin – Ein Werkstattbericht zum Umgang mit Objekten aus kolonialen Kontexten [ONLINE-Teilbeitrag]
Isabel Fischer, Brücke-Museum, Berlin
Felix Lange, Kompetenz- und Forschungszentrum Digitalisierung Berlin (digiS)
11:00 - 11:30 Uhr
Kaffeepause
Strategy looks good on paper – Wie können wir Strategie machen?
Dr. Antje Schmidt, Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg
Neue Wege kulturelles Erbe zugänglich zu machen - die digitale Modellierung von Ausstellungserfahrungen am Beispiel Iconoclash (2002, ZKM | Karlsruhe)
Felix Koberstein, ZKM | Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe
Deutscher Linksterrorismus der 1970er aus der Perspektive von Betroffenen.
Fallbeispiel „www.landshut77.de“
Dr. Pia Deutsch, Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, Bonn
Content on Demand – Besucherorientierte Vermittlung mit dem Mediaguide des LVR-LandesMuseums Bonn
Stephanie Müller und Jens Alvermann, LVR-LandesMuseum Bonn
Geschichte auf der Timeline − Die Hamburger Flutkatastrophe von 1962 als Live-Tweet-Projekt
Franziska Zollweg, Bundeskanzler-Helmut-Schmidt-Stiftung, Hamburg
nextmuseum.io – Plattform für Schwarmkuration und Co-Kreation
Alina Fuchte, NRW-Forum Düsseldorf
Marina Bauernfeind, Museum Ulm
METAhub Frankfurt – eine Online-Datenbank als Bindeglied zwischen Museumskulturen und performativer Kunst [ONLINE-Teilbeitrag möglich]
Dr. Liane Giemsch, Archäologisches Museum Frankfurt
Tanja Neumann, Jüdisches Museum Frankfurt
Abschlussdiskussion und Abmoderation
Thilo Martini, LVR-Fachbereich Regionale Kulturarbeit