Köln, den 24.11.2025
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Kolleg*innen,
nachfolgenden Call for Papers zu Ihrer Kenntnis (und gerne auch zur Weitergabe an andere interessierte Personen und Institutionen).
Die Einreichungen können sich auf Vorträge, Kurzvorträge/ShortCuts und/oder Workshops beziehen und werden bis zum 25. Januar 2026 entgegengenommen.
Die MAI-Tagung 2026 wird erneut in Form einer Hybrid-Tagung (Beiträge und Teilnahme in Präsenz sowie passive Teilnahme an einem Online-Streaming) durchgeführt werden. Es freut uns sehr, dass wir dies in Kooperation mit dem Historischen Museum Frankfurt (a.M.) durchführen können.
Auch 2026 wird sich die MAI-Tagung mit neuen und innovativen Entwicklungen im Bereich internetbasierter Museumspräsentationen und -dienste beschäftigen und aktuelle Informationen und Sachstandsberichte über museale Internetprojekte aus dem In- und Ausland vorstellen. Anhand von Fachvorträgen und Praxisbeispielen soll veranschaulicht werden, welche Möglichkeiten Museen haben, auf bestehender Medienkompetenz und -ausstattung aufzusetzen, um kulturelle Inhalte via Internet an ihr Publikum zu vermitteln oder untereinander zu kommunizieren und kooperieren.
TERMIN
Donnerstag, 28. Mai 2026 / Freitag, 29. Mai 2026
TAGUNGSORT
Historisches Museum Frankfurt
Saalhof 1, 60311 Frankfurt am Main
www.historisches-museum-frankfurt.de/
THEMEN 2026
Mögliche Schwerpunkte der Tagung 2026 könnten sein:
„why so serious?“
Alternativen und Open Source-Lösungen im Einsatz
Erschließen – Präsentieren – Vermitteln
Weitere wünschenswerte Themenbereiche (auch ohne Bezug zum Schwerpunktthema) für die MAI-Tagung 2026 sind:
FORMATE
Die Einreichungen können sich auf Vorträge, Kurzvorträge/ShortCuts und Workshops beziehen.
ABSTRACTS
Senden Sie bitte einen Abstract im Umfang von etwa einer DIN A4-Seite und weitere Informationen zu Ihrem Themenbeitrag (sowie zusätzlich die vollständigen Adressdaten und einige biographische Angaben zu den Vortragenden) an folgende E-Mail-Adresse:
Ein Einverständnis zur Nachnutzung des aufgezeichneten Beitrags auf dem YouTube-Kanal der MAI-Tagung wäre sehr wünschenswert (ist aber keine zwingende Voraussetzung für einen Beitrag).
KONTAKT
Thilo Martini/Annika Flamm
Landschaftsverband Rheinland
LVR-Fachbereich Regionale Kulturarbeit / Museumsberatung
Gürzenich-Quartier
Augustinerstraße 10–12
50667 Köln
mai-tagung@lvr.de
Wir würden uns freuen von Ihnen zu hören und/oder Sie in Frankfurt begrüßen zu dürfen.
Mit freundlichen Grüßen
Thilo Martini und Annika Flamm
INTERNETADRESSE
Weitere Informationen zur Tagung werden kontinuierlich im Internet bereitgestellt.
Eine Dokumentation der vorausgegangenen Tagungen finden Sie ebenfalls dort:
www.mai-tagung.lvr.de
NEWSLETTER
Wenn Sie jederzeit aktuell über die Tagung informiert sein möchten, können Sie sich auch für den Newsletter der MAI-Tagung anmelden. Diese Anmeldung finden Sie unter: https://mai-tagung.lvr.de/de/presse/newsletter/newsletter_registrierung.html
VERANSTALTER
Der LVR-Fachbereich Regionale Kulturarbeit / Museumsberatung veranstaltet gemeinsam mit dem LVR-Archivberatungs- und Fortbildungszentrum Brauweiler und in Zusammenarbeit mit wechselnden Partnern sowie an wechselnden Orten alljährlich im Mai eine Fachtagung zum Themengebiet "Museen und Internet". Kooperationspartner der MAI-Tagung 2026 ist das Historische Museum Frankfurt (a.M.).
ZIELE
Ziel der Veranstaltungsreihe ist es, die Teilnehmenden mit den für die Museen maßgebenden Entwicklungen des WWW bekannt zu machen, ihnen Impulse und Orientierung für die eigene Arbeit zu geben und sie zur Mitgestaltung neuer Strukturen zu ermutigen. Wichtige thematische Aspekte sind dabei die besonderen Präsentations-, Werbe-, Marketing- und Kommunikationsmöglichkeiten des Internets. Die Tagung versteht sich darüber hinaus auch ausdrücklich als ein Gesprächs-, Austausch- und Kontaktforum.
ZIELGRUPPEN
Angesprochen sind alle Mitarbeitenden von Museen, Ausstellungshäusern und anderen Kulturdienstleistern und -administrationen sowie Archiven, Bibliotheken und Universitäten, die im Rahmen ihrer Tätigkeit bereits praktische Erfahrungen mit Internet-Auftritt und -Präsenz gewonnen haben und das Medium auch weiterhin gezielt und nutzbringend einsetzen wollen oder für den Internetauftritt oder die Online-Kommunikation der jeweiligen Institution verantwortlich zeichnen.